Gemeinsam stark für unsere Region: Verkehrspolitik, die ankommt! 🚗🚦
Starke Straßen, sichere Orte, gute Lösungen – dafür setze ich mich ein!
07.07.2025
Starke Straßen, sichere Orte, gute Lösungen – dafür setze ich mich ein!
26.06.2025
Als Bürgermeisterkandidat und Fraktionsvorsitzender der CDU setze ich mich dafür ein, dass die verbliebenen Flutopferspenden – rund 34.000 Euro – verantwortungsvoll, rechtssicher und im Sinne der Betroffenen verwendet werden.
05.06.2025
An der Schulbushaltestelle in Vernich gibt es derzeit keine offiziellen Fahrradstellplätze – der Bereich ist Teil des Gehwegs und daher für das Abstellen von Rädern ungeeignet. Der Fahrradständer am Brunnen sollte hier ursprünglich Abhilfe schaffen, wurde jedoch weder ausreichend angenommen noch als sinnvoller Standort empfunden.
19.05.2025
Viele von Ihnen haben es bereits bemerkt: Der Erftradweg hat eine neue Deckschicht erhalten.Aber: Die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen. Die wassergebundene Decke ist bislang nicht verdichtet – deshalb sind Spurrillen entstanden, die beseitigt werden müssen.
15.05.2025
Heute durfte ich an der Sitzung des Projektbeirats und Verwaltungsrats der LEP-AöR in der Kreisverwaltung Euskirchen teilnehmen. Im Mittelpunkt stand die strategische Weiterentwicklung der PrimeSite Rhine Region – einem der bedeutendsten Gewerbegebiete in NRW.
12.05.2025
Mit dem Pumptrack in Weilerswist ist ein echtes Highlight entstanden – für die Gemeinde, für die Region und für die Menschen, die hier leben. Tag für Tag nutzen Kinder, Jugendliche und sportbegeisterte Erwachsene die Strecke, um sich auszutoben, neue Tricks zu lernen oder einfach gemeinsam Zeit an der frischen Luft zu verbringen. Genau solche Orte braucht Weilerswist!
24.04.2025
Der plötzliche Herztod kann jeden treffen – jederzeit und überall. In Deutschland sterben laut Studien jährlich weit über 100.000 Menschen an plötzlichem Herzversagen, oft weil kein lebensrettender Defibrillator (AED) in Reichweite ist. Dabei kann ein AED mit einem gezielten, kontrollierten Stromstoß das gefährliche Herzkammerflimmern stoppen und so Leben retten.
04.04.2025
Stellen Sie sich vor, unsere Schulen wären blühende Gärten: Orte, an denen unsere Kinder und Jugendlichen nicht nur Wissen, sondern auch Werte und Gemeinschaftssinn ernten. Genau dieses Bild haben wir vor Augen, wenn wir in die Zukunft unserer Bildungseinrichtungen investieren.
02.04.2025
Heute durfte ich an der feierlichen Eröffnung der neuen Station des Erft-Radwegs in Weilerswist teilnehmen. Gemeinsam mit dem stellvertretenden Bürgermeister Erwin Jakobs, Landrat Markus Ramers und dem Geschäftsführer des Zweckverbands Naturpark Rheinland, Frank Scheer, wurde dieser bedeutende Abschnitt offiziell eingeweiht. Ein Meilenstein für unsere Region und ein Grund zur Freude für alle Radbegeisterten!
21.03.2025
Pflege geht uns alle an – heute, morgen und in der Zukunft. Doch wie stellen wir sicher, dass jede und jeder in Weilerswist auch im Alter gut versorgt wird? Wie können wir ein würdevolles Leben im eigenen Zuhause ermöglichen und pflegende Angehörige entlasten? Fragen wie diese beschäftigen viele von uns – und genau hier setzen wir an!
14.03.2025
Der demografische Wandel stellt den Kreis Euskirchen vor große Herausforderungen: Bis 2045 wird die Zahl der über 80-Jährigen um 67 % steigen!😲 Gleichzeitig fehlt es schon heute an Pflegekräften. Deshalb müssen wir jetzt handeln!
19.02.2025
In der WDR Lokalzeit Bonn hatte ich neben dem Bürgermeister der Stadt Euskirchen die Gelegenheit mit Tobias Al Shomer über ein wichtiges Thema zu sprechen: die zukünftige Messung von Geschwindigkeiten im Straßenverkehr in Euskirchen und Weilerswist – zusätzlich zu den bestehenden Kontrollen des Kreises Euskirchen.
31.01.2025
Haben Sie sich über die Bauarbeiten in der Nähe des Pumptracks entlang der Erft gewundert? Hier entsteht etwas ganz Besonderes! Im Rahmen des Projekts „Trittstein 2: Er(ft)fahrung“, gefördert durch den Wettbewerb „Naturpark.2024.NRW“, wurden 13 neue Lern- und Raststationen entlang des 110 km langen Erft-Radwegs realisiert. Diese Stationen sind nicht nur ein Ort zum Verschnaufen, sondern auch eine Gelegenheit, mehr über das wichtige Thema Hochwasserschutz zu erfahren. Nach den verheerenden Schäden durch die Flutkatastrophe 2021 leistet dieses Projekt einen Beitrag zum Wiederaufbau und sensibilisiert Radfahrende für die Risiken und den Umgang mit Hochwasser. Die Stationen verbinden Naturerlebnis mit Wissensvermittlung und machen den Erft-Radweg zu einem noch spannenderen Ziel für Ausflüge. Der Erft-Radweg führt von der Quelle in der Eifel bis zur Mündung in den Rhein bei Neuss und bietet eine abwechslungsreiche Reise durch historische Ortschaften, beeindruckende Burgen und naturnahe Flusslandschaften. Jetzt gibt es noch mehr Gründe, diesen Weg zu erkunden! Die Bilder zeigen den aktuellen Stand. Fehlend ist noch eine Sitzmöglichkeit. #ErftRadweg #Hochwasserschutz #NaturparkRheinland #RadfahrenNRW #Nachhaltigkeit
28.01.2025
Gute Nachrichten für Radfahrer an der Trierer Straße! Der Antrag der CDU-Fraktion wurde umgesetzt: Neue Fahrradstellplätze im Bereich der Kirche entlasten nun die Bushaltestelle. Schülerinnen und Schüler, die von hier aus zu weiterführenden Schulen in Euskirchen, Erftstadt und Brühl pendeln, finden jetzt mehr Platz für ihre Räder. Eine Win-Win-Situation für alle Verkehrsteilnehmer! #BessereParkplätze #SchülerMobilität #CDUAntragUmgesetzt #TriererStraße
20.12.2024
Gute Nachrichten für 2025! Trotz steigender Kosten konnten die Gebühren für Winterdienst und Straßenreinigung gesenkt werden:
19.12.2024
Update: Der Hebesatz in Höhe von 692% entspricht nach neuer Berechnung die gleichen Einnahmen wie zuvor mit 610% nach alter Berechnung. Durch die Grundsteuerreform und die damit eingeführten neuen Berechnungsmethoden sind alte und neue Hebesätze nicht direkt vergleichbar. Die CDU hat genau diesen Wert vorgeschlagen, und der Gemeinderat hat ihn mehrheitlich gegen die Stimmen der SPD, Bündnis90/Die Grünen, UWV und einem freien Ratsmitglied beschlossen. Der ursprünglich von der Verwaltung vorgeschlagene Hebesatz von 730% hätte dagegen eine tatsächliche Steuererhöhung dargestellt. In der Abstimmung stimmte letztlich auch die Bürgermeisterin dem Vorschlag zu, da die Fraktionen ihr zugesichert haben, entsprechende Einsparungen im Haushalt im Gegenzug für die Entlastung der Bürgerinnen und Bürger vorzunehmen.
14.12.2024
Gestern habe ich an der Mitgliederversammlung der Bürgerinitiative Pro-Osttangente teilgenommen – ein starkes Zeichen für die Zukunft unserer Region!
05.12.2024
Das engagierte Kinder- und Jugendparlament hat einen Antrag an den Rat der Gemeinde gestellt: Sie wünschen sich einen überdachten Treffpunkt, um sich ungestört zu treffen. Die Jugendlichen sind bereit, beim Aufbau mitzuhelfen und Verantwortung zu übernehmen.
05.12.2024
Die Beschlussfassung über die Hebesätze der Grundsteuer für das Jahr 2025 ist für alle Beteiligten eine große Herausforderung.
03.12.2024
Am 10. April 2018 erklärte das Bundesverfassungsgericht das bisherige Modell der Grundsteuer für verfassungswidrig. Der Grund: die überalterte Bewertung von Grundstücken. In der Folge reagierten Bund und Länder mit neuen gesetzlichen Regelungen, die das Land NRW weitgehend übernahm und an die Kommunen zur Umsetzung weitergab. Auch die Gemeinde Weilerswist musste auf diese Reform reagieren und im Gemeinderat über neue Hebesätze entscheiden.
23.11.2024
Die CDU Weilerswist setzt sich für die Verbesserung der Infrastruktur und den Komfort der Bürgerinnen und Bürger ein. Ein wichtiges Anliegen ist dabei die Modernisierung der Omnibushaltestellen im gesamten Gemeindegebiet, da diese in vielen Fällen erhebliche Defizite aufweisen.
16.11.2024
Die geplante Einstellung der Omnibuslinien von Müggenhausen und Metternich nach Euskirchen sorgt für große Besorgnis bei Eltern und Schülern. Die CDU Weilerswist fordert Landrat Markus Ramers auf, diese Entscheidung zu überdenken. Angesichts der unzuverlässigen Bahnverbindungen wäre der Wegfall der Buslinien eine unzumutbare Belastung für Familien und eine Gefährdung von Mobilitäts- und Bildungsgerechtigkeit im ländlichen Raum.
15.11.2024
Die CDU-Fraktion Weilerswist setzt sich aktiv für eine umweltfreundliche und nachhaltige Energiepolitik in unserer Gemeinde ein. Im Zuge der kommunalen Bemühungen zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes und zur Förderung erneuerbarer Energien haben wir die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Rathauses vorgeschlagen. Dies unterstützt das Ziel, den CO₂-Fußabdruck unserer Gemeinde zu minimieren und ist ein weiterer Schritt hin zu einer nachhaltigen Verwaltung.
07.11.2024
Eine tolle Idee für die Tomberghalle ist auf dem Tisch! Bei einer Veranstaltung haben unser Fraktionsvorsitzender Dino Steuer, sein Stellvertreter Sven Hinterwälder, der Vorsitzende des TuS Vernich Robert Schwingeler, und Ehrenvorsitzender Josef Vey gemeinsam über eine Teilüberdachung des Eingangsbereichs beraten. So hätten wartende Gäste künftig einen geschützten Platz, Einlasskontrollen könnten unkompliziert draußen stattfinden – ein echter Gewinn für Sicherheit und Komfort!
24.10.2024
Laut Aussage der Verwaltung stehen derzeit nur wenige Geschwindigkeitsanzeigetafeln zur Verfügung. Diese wurden in der Vergangenheit durch den Bauhof auf Anforderung der Ortsbürgermeister oder auf Anregung aus der Bevölkerung sukzessive aufgebaut.
24.09.2024
In Metternich gibt es aktuell keinen geeigneten Festplatz, der den Vereinen eine sichere und langfristige Grundlage für die Durchführung ihrer Veranstaltungen bietet. Über Jahrzehnte hinweg wurde auf provisorischen Festplätzen, insbesondere mit der Errichtung von Festzelten, gearbeitet. Mit der zunehmenden Bebauung im Ortskern und der Sperrung des bisherigen Festplatzes ab Winter 2023 haben sich die Bedingungen jedoch drastisch verschlechtert. Die Nutzung der bisher angebotenen Ersatzflächen stellt die Metternicher Vereine sowohl vor massive organisatorische als auch finanzielle Herausforderungen.
20.09.2024
Die Fraktionen der CDU und SPD setzen sich für einen angemessenen Bau eines Feuerwehrgerätehauses an der K11 ein. Doch angesichts der unsicheren Rechtslage seit März diesen Jahres durch Aufhebung des geltenden Landesentwicklungsplanes durch das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster möchten wir keine Millionen an Steuergeldern investieren, ohne sicherzustellen, dass das Bauvorhaben auch rechtlich abgesichert ist.
18.09.2024
Die laufenden Diskussionen und Planungen zu den Feuerwehrgerätehäusern in Weilerswist und Vernich, sowie zur Zusammenlegung der Löschgruppen sind in stetigem Gange. Hierzu muss man festhalten, dass die Verwaltungsspitze erst in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschuss am 14.03.2024 über Gespräche mit dem Grundstückseigentümer berichtet hat. Die CDU Fraktion ging bis zu diesem Zeitpunkt davon aus, dass auch der Teilkauf des Grundstückes möglich sei, da auch die Planungen des beauftragten Architektenbüros unseres Erachtens weit über das notwendige Maß hinaus gingen.
14.09.2024
Die CDU Fraktion beantragt die Einrichtung zusätzlicher Tempo-30-Zonen im Gemeindegebiet, insbesondere in Bereichen mit hoher Fußgängerfrequenz, in der Nähe von Schulen, Kindergärten, Altenheimen, Spielplätzen sowie in Wohngebieten. Die Standorte sollen in enger Zusammenarbeit mit der Verkehrsbehörde und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Regelungen und gemäß der Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgelegt werden.
08.09.2024
Wir von der CDU im Kreis Euskirchen sind besorgt über die jüngste Kampagne der Kreis-SPD unter dem Titel „Für die Zukunft der Geburten im Kreis Euskirchen“. Im Rahmen dieser Kampagne wird massiv gegen die Landesregierung polemisiert und die Bevölkerung aufgefordert, eine Petition zu unterzeichnen, um die drohende Streichung des perinatalen Schwerpunkts am Kreiskrankenhaus Mechernich (KKHM) zu verhindern.
02.09.2024
Es ist Montagmorgen, die Sonne strahlt, und ich bin mit unseren Hunden vor der Arbeit auf dem täglichen Spaziergang unterwegs. Wie immer strotzen sie vor Energie, schnüffeln hier und da, entdecken neue Düfte – und ja, natürlich hinterlassen sie auch ihre Spuren.
30.08.2024
Die Fraktionen von CDU, FDP und UWV im Kreistag haben einen wichtigen Antrag gestellt, um die medizinische Versorgung in unserem ländlichen Kreis langfristig zu sichern!
29.08.2024
Dank der Initiative unseres Ortsbürgermeisters Erwin Jakobs hat die CDU-Fraktion im Rat der Gemeinde Weilerswist einen wichtigen Antrag zur Gestaltung und Sicherung der Gehwege entlang der Rheinbacher Straße in Müggenhausen eingebracht.
23.08.2024
Die Verwaltung sah vor, das Vergabeverfahren für die Baugrundstücke in Müggenhausen erst nach Fertigstellung der Baustraße und des Kanals zu starten, um den Käufern einen ungehinderten Zugang zu ermöglichen. Die CDU-Fraktion ist jedoch der Meinung, dass wir keine Zeit verlieren sollten!
21.08.2024
Die Pflege der Grünanlagen, Friedhöfe, Beete und des Begleitgrüns in unserer Gemeinde ist seit mehreren Jahren ein wichtiges Anliegen der Politik. In zahlreichen Anträgen und Beschlüssen haben wir uns als Fraktion dafür eingesetzt, das Erscheinungsbild unserer Gemeinde zu verbessern und die Pflege dieser Bereiche flächendeckend sicherzustellen.
23.07.2024
Aufgrund der Krankenhausreform des Bundesgesundheitsministers soll es laut Landesregierung auch bei den Leistungen der Krankenhäuser in unserem Kreis zu Streichungen kommen. Die Verwaltung wird hierzu in Abstimmung mit der Kreisgesundheitskonferenz eine Stellungnahme abgeben. Auch wenn wir bisher nicht in die Gespräche des Landrates mit dem MAGS eingebunden waren, werden wir alle uns zur Verfügung stehenden Wege nutzen, um dem Ministerium die besondere Situation im ländlichen Raum, vor allem im Süden des Kreises Euskirchen, deutlich zu machen.
16.07.2024
Gute Nachrichten für betroffene Haushalte in Weilerswist Süd: Kostenlose Hausanschlüsse an das Glasfasernetz sollen weiterhin ermöglicht werden!
05.07.2024
Die Fraktionen von CDU, FDP und UWV setzen sich für ein gestuftes Versorgungssystem im Rettungsdienst ein! Mit diesem Ansatz möchten wir die Effizienz und Qualität unserer Rettungsdienste verbessern und die Versorgung im Südkreis stärken. Warum ein gestuftes System? Es ermöglicht eine bedarfsgerechte und effiziente Ressourcensteuerung und entlastet hochqualifizierte Einsatzkräfte.
03.07.2024
Die Landesregierung setzt sich für starke und lebendige Dörfer, Kommunen und dortige Einrichtungen ein. In diesem Rahmen werden über das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz in diesem Jahr 26,2 Millionen Euro für 239 vielfältige Förderprojekte zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Infrastrukturen in Dörfern bereitgestellt.
28.06.2024
Im Zuge der stetigen Bemühungen, die Sicherheit und Mobilität unserer Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Weilerswist während der Wintermonate zu gewährleisten, wurde erneut mehrheitlich die Entscheidung getroffen, den Winterdienst an einen externen Dienstleister zu vergeben. Dieser Schritt ist notwendig, da der kommunale Bauhof personell und materiell nicht in der Lage ist, die erforderlichen Leistungen in vollem Umfang zu erbringen.
14.06.2024
Wir brauchen eine Verkehrsentlastung für unsere Gemeinde! Die Planung der Ost- und Südtangente bringt bedeutende Vorteile für das Allgemeinwohl in unserer Gemeinde. Hier die wichtigsten Punkte:
06.06.2024
Die CleanUp-Initiative Weilerswist hat in den letzten fünf Jahren durch ihren Einsatz, Gemeinschaftssinn und Hingabe einen erheblichen Beitrag zur Sauberkeit und Attraktivität unserer Gemeinde geleistet. Zigarettenstummel und kleiner Müll stellen dabei eine besondere Herausforderung dar, da sie schwer manuell zu beseitigen sind und gleichzeitig eine erhebliche Umweltbelastung darstellen.
16.05.2024
„Wir haben entschieden und Maßnahmen ergriffen!“ teilte uns der Fachbereichsleiter nach einer gründlichen Überprüfung der Arbeiten der Baufirma, die im Auftrag eines Unternehmens Glasfaserkabel verlegt. „Es ist von größter Bedeutung, dass die Straßen nach den Bauarbeiten in einwandfreiem Zustand hinterlassen werden.“
08.05.2024
Viele Vereine und Veranstalter haben es schon gemerkt...eine zentrale Koordinierungsstelle für Veranstaltungen wurde in der Gemeinde eingeführt. Mit Einrichtung dieser Stelle soll der Planungsprozess vereinfacht und gleichzeitig die Sicherheit für alle Teilnehmer von Veranstaltungen in Weilerswist gewährleist werden.
17.04.2024
Die Planung zur Erschließung von neuen Baugrundstücken auf der Fläche des ehemaligen Bolzplatzes begannen bereits vor vielen Jahren. Nun setzt sich die CDU Fraktion dafür ein, dass diese Grundstücke schnellst möglich erschlossen werden und von der Verwaltung vermarket werden können.
11.04.2024
Ein starkes Fundament für unsere Gemeinde: Dank der herausragenden Arbeit unserer Kämmerei kann die Gemeinde einen soliden Haushaltsplan präsentieren. Finanzielle Herausforderungen liegen vor uns, doch mit sorgfältiger Analyse und strategischen Entscheidungen können wir die finanzielle Gesundheit unserer Gemeinde sichern.
22.03.2024
Jeder kennt das Bild, dass kurz vor Schulbeginn oder Schulende unzählige Autos vor das Schulgebäude vorfahren und teilweise verkehrswidrig rangieren. Die Straßen rund um die Schulen sind "verstopft". Diese unübersichtlichen Situationen sind für Kinder kaum zu überblicken und gefährlich.
21.03.2024
Am heutigen Tag fand auf Einladung des Ausschussvorsitzenden Sven Hinterwälder ein Außentermin in Müggenhausen statt, bei dem verschiedene Themen, insbesondere die Ausbauarbeiten der Rheinbacher Straße und deren Nebenanlagen, diskutiert wurden. Der zuständige Ingenieur stand den Ausschussmitgliedern zur Verfügung, um Fragen zu verschiedenen Teilabschnitten zu beantworten. Begleitet wurde der Termin ebenfalls durch den Fachbereichsleiter Martin Reichwaldt und seinem Mitarbeiter.
31.12.2023
Im Zuge der Planungen für den Pumptrack in Weilerswist hat das Kinder- und Jugendparlament keine Beleuchtung eingeplant. Eine Bedarfsabfrage, ob dies für sinnvoll erachtet wird, läuft aktuell. Unabhängig von den aktuellen Diskussionen gibt es jedoch weitere Aspekte, die bei der Einrichtung einer Beleuchtung für den Pumptrack zu berücksichtigen sind, daher basiert die bisherige Entscheidung der CDU Fraktion auf mehreren Überlegungen, darunter vor allem finanzielle Aspekte und andere begründete Überlegungen aus der Praxis.
30.12.2023
Die CDU-Fraktion Weilerswist beantragt die Überprüfung und gegebenenfalls Beseitigung einer durchgezogenen Linie im Bereich der AWO Vernich.
30.12.2023
Die steigende Beliebtheit des Pumptracks und die damit verbundene größere Auslastung des Parkplatzes hat dazu geführt, dass vermehrt PKW-Spuren im angrenzenden Rasen erkennbar sind. Die Fläche scheint bei Überfüllung des Parkplatzes als Abstellfläche für Fahrzeuge genutzt zu werden, was die Qualität des Rasens beeinträchtigt.
16.12.2023
Wir freuen uns über den Beschluss, der in der letzten Ratssitzung dieses Jahres gefasst wurde: Die Einrichtung eines Grabfeldes für Sternenkinder auf dem Friedhof in Weilerswist sowie die geplante Schaffung von Kindergrabfeldern auf den Friedhöfen in Vernich, Müggenhausen, Metternich und dem Waldfriedhof in Lommersum.
05.12.2023
Die CDU-Fraktion Weilerswist hat die Einführung eines effizienten Systems zur Kontrolle und Steuerung des Zustandes des Gemeindestraßennetzes und sonstigen Verkehrsflächen in unserer Gemeinde beantragt. Ziel dieses Systems ist es, eine systematische und nachhaltige Steuerung von Instandhaltungsmaßnahmen und anderen erforderlichen Maßnahmen sicherzustellen.
29.11.2023
Die Gemeinde Weilerswist steht vor der mammutartigen Aufgabe.Es galt ihr Straßennetz zu erfassen, den Zustand zu bewerten und ein langfristiges Erhaltungsmanagement zu etablieren. Dieser Weg wurde erstmals im Gemeinderat am 20.03.2014 benannt und erfuhr am 06.04.2017 erneut einen einstimmigen Beschluss. Zuletzt wurden die neuesten Entwicklungen am 11.10.2023 im Haupt- und Finanzausschuss erneut beraten.
10.11.2023
Die CDU Fraktion Weilerswist begrüßt die Entscheidung, den Brandschutzbedarfsplan in die Hände einer externen Firma zu legen.
10.11.2023
Eine neue Anbauheckenschere mit beweglichen Ausleger wird beschafft. Ortsbürgermeister Erwin Jakobs hat in einem Gespräch mit dem Bauhofleiter festgestellt, dass die Anschaffung einer Anbauheckenschere mit beweglichem Ausleger sinnvoll ist. Dieses Arbeitsgerät bietet nicht nur eine körperliche Entlastung für die Bauhofmitarbeiter, sondern ermöglicht auch eine Zeitersparnis bei dieser Tätigkeit.
08.11.2023
Ein digitaler Mängelmelder soll zukünftig dazu beitragen, unsere Gemeinde effizienter, serviceorientierter und lebenswerter zu gestalten
05.11.2023
Die CDU-Fraktion im Rat der Gemeinde Weilerswist hat einen Antrag zur Entwicklung eines umfassenden Konzepts für die Pflege des Straßenbegleitgrüns, der sonstigen Grünflächen und der Friedhofsanlagen in unserer Gemeinde gestellt. Dieses Konzept soll die Aspekte der Vereinbarkeit mit der Verkehrssicherheit, des Umweltschutzes, der Nachhaltigkeit und des Klimawandels berücksichtigen.
27.10.2023
Die CDU-Fraktion Weilerswist beantragt die Einführung eines effizienten digitalen Projekt- und Prozessmanagements in der Gemeinde Weilerswist. Ziel unseres Antrags ist es, die relevanten Arbeitsprozesse innerhalb der Verwaltung zu systematisieren und für alle Beteiligten transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Dabei liegt uns besonders die Verbesserung der Beschlusskontrollen von Entscheidungen des Rates und der Fachausschüsse am Herzen.
26.10.2023
Der Spatenstich zur Elektrifizierung dieser Bahnstrecke erfolgte am Dienstag, den 24. Oktober 2023 in Bad Münstereifel und eröffnet neue Möglichkeiten und Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Mobilität und der Infrastruktur, in unserer Region.
24.10.2023
Wir freuen uns, dass das Projekt für den neuen Weilerswister Pumptrack endlich in die Tat umgesetzt wird. Das Kinder- und Jugendparlament (KJP) hat von Anfang an die Planung und Leitung dieses Projekts übernommen. Heute hatten wir die Ehre, beim ersten Spatenstich dabei zu sein.
12.10.2023
Derzeit sind rund um den Kreisel am Fachmarktzentrum Weilerswist Süd Schotterbeete angelegt, die unserer Meinung nach durch die Entsieglung der Flächen und die Anlage pflegeleichter, insektenfreundlicher sowie trockenheitsverträglicher Staudenpflanzungen oder ähnlicher Bepflanzungen ersetzt werden sollten. Dieses Vorhaben verfolgt das Ziel, das Erscheinungsbild zu verschönern und die natürliche Umgebung aufzuwerten.
06.09.2023
Der Bundestag hat die Beratungen zum Bundeshaushalt für das Jahr 2024 aufgenommen. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Dino Steuer im Rat der Gemeinde Weilerswist zeigt sich besorgt über das von Bundesfinanzminister Christian Linder vorgelegte Zahlenwerk.
25.08.2023
Die CDU-Fraktion im Rat der Gemeinde Weilerswist hat einen Antrag eingereicht, der darauf abzielt, die Attraktivität der Gemeinde als Arbeitgeber zu erhöhen, Aufstiegsmöglichkeiten für das vorhandene Personal zu schaffen und die Weiterbildungsmöglichkeiten zu erweitern. Das Hauptziel dieses Antrags ist es, den Erhalt von Wissen, die Motivation und die Identifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Gemeinde zu fördern, während gleichzeitig die Abwanderung von Mitarbeitenden durch diese strategischen Maßnahmen verhindert werden soll.
15.06.2023
In der jüngsten Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist wurden wichtige Entscheidungen zur Stärkung unserer Freiwilligen Feuerwehr getroffen. Notwendige Investitionen, die zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft, zur Arbeitserleichterung und zur Anpassung an den aktuellen Stand der Technik dienen, müssen nicht diskutiert, sondern umgehend umgesetzt werden.
27.05.2023
Trotz der bestehenden Gesetzgebung von Bund und Land, die bereits klare Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen schafft, steht nun eine Grundsatzentscheidung zur Ausweisung weiterer PV-Flächen in unserer Gemeinde an. Diese Entscheidung wirft erhebliche Fragen auf, insbesondere da sie tief in die Grundrechte von Grundstückseigentümern eingreift.
25.05.2023
Die CDU-Fraktion in Weilerswist spricht sich entschieden gegen weitere Kiesabgrabungen in unserer Gemeinde aus. Unsere Bürgerinnen und Bürger sind bereits stark durch den LKW-Verkehr belastet, der mit den bestehenden Abgrabungen einhergeht. Ohne die dringend benötigten Umgehungsstraßen würde zusätzlicher Verkehr die Lebensqualität weiter beeinträchtigen und unsere Infrastruktur zusätzlich belasten.
13.05.2023
Als Gemeinde müssen wir uns aktiv für die Beteiligung unserer jüngsten Bürgerinnen und Bürger einsetzen. Das Kinder- und Jugendparlament in Weilerswist bietet Kindern und Jugendlichen eine wichtige Plattform, um ihre Anliegen, Ideen und Wünsche direkt in die kommunalpolitische Arbeit einzubringen.
06.03.2023
Im Rahmen des Wiederaufbaus der Brücke Bergstr. in Metternich fand heute ein Treffen mit dem Staatssekretär des zuständigen Ministeriums Herrn Sieveke, Vertretern der Bezirksregierung Köln, des Kreises Eurkirchen, Vertretern des Erftverbandes, dem Landtagsabgeordneten Oliver Krauß, dem Ortsbürgermeister von Metternich Herrn Michael V. Spies, dem Fraktionsvorsitzenden der CDU Weilerswist Herrn Dino Steuer, der Bürgermeisterin und weiteren Vertretern des Fachbereiches Planen und Bauen statt.
06.03.2023
Die Feuerwehr ist eine wichtige Institution für die öffentliche Sicherheit und für den Schutz unseres Eigentums. Deshalb ist es notwendig, die Feuerwehr mit moderner Ausrüstung und neuen Fahrzeugen auszustatten, um effektiver und sicher agieren zu können.
09.02.2023
In der Ratssitzung am 26.01.2023 entfachte eine heiße Diskussion um den Radwegelückenschluss Müggenhausen - Metternich. Der Fraktionsvorsitzende der CDU Gemeinderatsfraktion, Dino Steuer, hatte mit einem Änderungsantrag zur Tagesordnung bewirkt, dass das Thema Radwegekonzept thematisiert wurde.
27.01.2023
Was ist gestern passiert? Im Rahmen der Vorbereitungen auf die gestrige Ratssitzung wurde die Bürgermeisterin im Vorfeld gebeten, vergangene, aber nicht erledigte Themen auf die Tagesordnung zu setzen. Leider ist dies nicht geschehen, sodass durch die CDU Ratsfraktion eine Änderung der Tagesordnung gefordert und einstimmig beschlossen wurde.
24.11.2022
In der Vergangenheit wurde eine Vielzahl von Beschlüssen durch den Rat der Gemeinde Weilerswist getroffen oder auch Themen angesprochen, auf deren Umsetzung wir warten. Leider blieben die Antworten bis heute aus. Wir haben daher nachgefragt:
24.11.2022
In der Vergangenheit wurde eine Vielzahl von Beschlüssen durch den Rat der Gemeinde Weilerswist getroffen oder auch Themen angesprochen, auf deren Umsetzung wir warten. Leider blieben die Antworten bis heute aus. Wir haben daher nachgefragt:
24.11.2022
In der Vergangenheit wurde eine Vielzahl von Beschlüssen durch den Rat der Gemeinde Weilerswist getroffen oder auch Themen angesprochen, auf deren Umsetzung wir warten. Leider blieben die Antworten bis heute aus. Wir haben daher nachgefragt:
30.04.2022
Am gestrigen Freitag sind Ina Scharrenbach Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, Landtagsabgeordneter Oliver Krauß MdL und Bürgermeisterin Anne Horst der Einladung des CDU Vorsitzenden Maximilian Nolden nach Vernich gefolgt.
20.08.2021
Die Jahrhundertflut hat auch die Transitautobahn BAB 61 hart getroffen. Zwischen Erftstadt und Rheinbach ist sie für den gesamten Verkehr gesperrt . Derzeit ist noch nicht abzuschätzen, wann die Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen sein werden. Ebenso ist der Verkehrsfluss Richtung Köln massiv gestört.
20.08.2021
Die CDU Fraktion hat sich in Vernich getroffen, um für sich die vorliegenden und gestellten Anträge zu analysieren. Hierbei konnten von der Flutkatastrophe betroffene Personen den Ratsmitgliedern berichten. Die Schilderungen waren schlimmer, als man sich dies hätte im Einzelnen ausmalen können. Demnach war es für die CDU Fraktion eine Selbstverständlichkeit ohne zu Zögern den Dringlichkeitsantrag zur Bestellung von Containern im Rahmen der Zerstörung der Kindertagesstätte in Vernich zu unterzeichnen.
02.08.2021
Eine Starkregen- und Flutkatastrophe nie gekannten Ausmaßes hat auch unsere Gemeinde am 14.07.2021 überrascht und schwer getroffen. Die Not und das Leid vieler Weilerswister Bürgerinnen und Bürger, die teils ihr Obdach verloren haben, macht uns alle sehr betroffen. Die Aufräumungsarbeiten sind im vollen Gange und ein bisher wohl kaum bekannter Zustand des Zusammenhalts verleiht vielen Menschen wieder neue Kraft.
23.07.2021
Die Flutkatastrophe und ihre Auswirkungen machen uns fassungslos. Viele Menschen in unserer Gemeinde, im gesamten Kreis und in angrenzenden Kommunen sind binnen weniger Stunden obdachlos geworden, haben ihr Hab und Gut verloren und ihr Lebenswerk forttreiben sehen. Viele von Ihnen sind persönlich betroffen. Wir hoffen, dass es Ihnen den Umständen entsprechend gut geht.
17.06.2021
Verzweifelte Eltern versuchen vergebens ihre Kinder auf einer weiterführenden Schule unterzubringen und scheitern auf breiter Front. Daher hat die CDU Fraktion einen Antrag zur Änderung des Aufnahmeverfahrens gestellt, welcher heute im zuständigen Ausschuss mehrheitlich beschlossen wurde.
20.11.2020
Im Rahmen der Fördermaßnahme "Moderne Sportstätten 2022" hat der TC Rot-Weiß Weilerswist eine Förderung mit Unterstützung der Gemeinde erhalten.
05.11.2020
Heute fand die konstituierende Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist statt. Es war für mich ein spannendes Ereignis.Ich freue mich darauf, nunmehr meinen Beitrag gemeinsam mit allen anderen Ratsmitgliedern, sachkundigen Bürgerinnen und Bürgern sowie der Verwaltung für die Entwicklung und Verbesserung unserer Gemeinde leisten zu können und gratuliere daher rechtherzlich allen anderen Vertreterinnen und Vertretern im Gemeinderat zur heutigen Vereidigung.