Meine Vision für Weilerswist

Als Kandidat für das Amt des Bürgermeisters in Weilerswist ist es meine Leidenschaft, die Zukunft unserer Gemeinde zu gestalten. Wir streben danach, Weilerswist zu einem noch lebenswerteren Ort für alle Einwohner zu machen. Unsere Vision umfasst die Schaffung von Wohnraum & entsprechender Infrakstruktur, die Förderung von Jugend, Familie & Bildung, der verantwortungsvolle Umgang mit den Finanzen einer Kommune, die Stärkung der Wirtschaft, Gastronomie & Gewerbe, die Berücksichtigung von Umwelt & Natur, die Stärkung des Vereinslebens, eine BÜRGERnahe, moderne Verwaltung als attraktiver Arbeitgeber und vieles mehr.

"Meine Vision für Weilerswist" steht hier, weil ich fest daran glaube, dass alle Ziele, die wir verfolgen, im Interesse der Bürgerinnen und Bürger sowie der Parteien unserer Gemeinde stehen sollten. Diese Vision spiegelt unsere gemeinsamen Werte und Bestrebungen wider, die darauf abzielen, unsere Gemeinde zu einem noch lebenswerteren Ort zu machen. Als Bürgermeister möchte ich diese Ideen gemeinsam mit dem Rat umsetzen, um Weilerswist zu einem noch lebenswerteren Ort für uns alle zu machen.

Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie den politischen Vertretern möchte ich eine zukunftsorientierte und nachhaltige Entwicklung fördern, die den Bedürfnissen und Wünschen unserer Gemeinschaft gerecht wird.






Wohnraum, Infrastruktur & Verkehr

Wir alle wissen, dass bezahlbarer Wohnraum in unserer Region knapp ist. Es ist mir ein besonderes Anliegen, das Thema Wohnraum und Infrastruktur in unserer Gemeinde voranzubringen. Dieses Ziel steht ganz oben auf meiner Agenda, denn ich erkenne den dringenden Handlungsbedarf in diesem Bereich.

Bezahlbarer und attraktiver Wohnraum ist eine der wichtigsten Grundlagen, um Weilerswist als lebenswerte Gemeinde zu erhalten und weiter zu entwickeln. Junge Familien, Senioren und all diejenigen, die hier sesshaft werden möchten, müssen die Möglichkeit haben, sich bei uns ein Zuhause zu schaffen. Deshalb werde ich mich dafür einsetzen, dass wir neue Baugebiete ausweisen, die modernen Wohnstandards entsprechen.

Dabei ist es mir wichtig, dass wir die Bedürfnisse aller Bürgerinnen und Bürger im Blick haben. Neben klassischen Einfamilienhäusern möchte ich auch den Bau von Mehrfamilienhäusern, Seniorenwohnungen und bezahlbaren Mietwohnungen fördern. Nur so können wir eine ausgewogene und sozial verträgliche Entwicklung unserer Gemeinde erreichen.

Eng damit verbunden ist der Ausbau der Infrastruktur. Gute Straßen, leistungsfähige Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr, schnelles Internet und eine bedarfsgerechte Versorgung mit Kita-Plätzen, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten - all das ist notwendig, damit sich neue Bürger bei uns wohlfühlen.

Deshalb werde ich mich dafür einsetzen, dass wir diese Themen konsequent und zügig angehen. Nur wenn wir "Wohnen und Infrastruktur" Hand in Hand entwickeln, können wir Weilerswist zu einem attraktiven Zuhause für Jung und Alt machen. Wir müssen in der administrativen Bearbeitung schneller werden. Dies erfordert eine engere Zusammenarbeit und Abstimmung mit den übergeordneten zuständigen Behörden und Institutionen bei entsprechender Beschlussfassung des neuen Gemeinderates.

Für dieses Ziel sind folgende Punkte wichtig:

  • Förderung des sozialen Wohnungsbaus
    Wir werden Anreize für Investoren schaffen, um mehr bezahlbare Wohnungen zu bauen. Gleichzeitig müssen wir kommunale Grundstücke für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung stellen. Als Gesellschafter der EUGEBAU hat die Gemeinde Weilerswist die Möglichkeit, aktiv Einfluss auf die Wohnraumentwicklung zu nehmen. Durch eine enge Zusammenarbeit können wir gezielt Projekte in unserer Gemeinde initiieren, die den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum decken und gleichzeitig ökologische Standards erfüllen.
  • Nachverdichtung und Aufstockung
    Es müssen Möglichkeiten geprüft werden, bestehende Gebäude aufzustocken und Baulücken zu schließen, um effizienter mit unserem begrenzten Platz umzugehen.
  • Umnutzung leerstehender Gebäude
    Gegenenfalls sollten leerstehende Gewerbeimmobilien in Wohnraum umgewandelt werden, wenn sie nicht ihrer ursprünglichen Zweckbestimmung zugeführt werden können.
  • Förderung von innovativen Wohnkonzepten
    Ich unterstütze Mehrgenerationenhäuser, Tiny Houses und andere moderne Wohnformen, die platzsparend und gemeinschaftsfördernd sind.
  • Ausbau der Infrastruktur
    Mit der Schaffung von neuem Wohnraum geht auch die Verbesserung unserer Infrastruktur einher. Wir werden:
    • Die notwendige Strasseninfrastruktur so schnell wie möglich verbessern und umsetzen. Unsere Gemeinde hat enorme Verkehrsprobleme und hier gilt es unter Berücksichtigung der ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkte erforderliche Handlungsfelder klar zu benennen.
    • Den öffentlichen Nahverkehr ausbauen und Fahrradwege erweitern.
    • Bei Bedarf neue Kindergärten, Schulen und Freizeiteinrichtungen schaffen bzw. bestehende modernisieren.
    • Die medizinische Versorgung durch stetige Bemühungen, Ärztinnen und Ärzte für Weilerswist zu gewinnen, verbessern.
    • Grünflächen und Parks anlegen und instandhalten, um die Lebensqualität zu erhöhen.
    • Die digitale Infrastruktur durch den Ausbau des Glasfasernetzes stärken.
  • Bürgerbeteiligung
    Ich werde regelmäßige Bürgerforen einrichten, um Ihre Ideen und Bedenken in unsere Planung einzubeziehen.
  • Nachhaltigkeit
    Alle neuen Bauprojekte werden nach gesetzlichen ökologischen Standards errichtet, um unsere Gemeinde zukunftsfähig zu machen.

Meine lieben Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Schaffung von Wohnraum und der Ausbau unserer Infrastruktur sind komplexe Aufgaben, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Mit Ihrer Unterstützung und Ihrem Vertrauen können wir unsere Gemeinde zu einem Ort machen, an dem alle Menschen ein Zuhause finden und gerne leben.

Ich habe klare Ziele vor Augen, um Weilerswist zu einem blühenden Zentrum für Gemeinschaft und Fortschritt zu machen. Dazu gehören die Schaffung neuer Arbeitsplätze, die Unterstützung lokaler Unternehmen, die Förderung von Umweltschutzmaßnahmen und die Verbesserung der Lebensqualität für alle Bewohner. Bei mir stehen Integrität, Transparenz und Engagement im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir glauben an offene Kommunikation, Bürgerbeteiligung und verantwortungsvolle politische Entscheidungen. Unser Ziel ist es, Weilerswist zu einer Vorzeigegemeinde zu machen, in der jeder Einwohner stolz darauf sein kann, hier zu leben.

Jugend, Familie & Bildung

Ich werde mich mit Nachdruck dafür einsetzen, dass Jugend, Familie und Bildung in unserer Gemeinde einen hohen Stellenwert haben und bestmöglich gefördert werden. Die wesentlichen Punkte zu diesem Themenfeld sind:

Jugend

  • Ausbau von attraktiven Freizeitangeboten und Treffpunkten für Jugendliche

  • Stärkung der Jugendbeteiligung und -mitbestimmung in kommunalen Entscheidungen

  • Unterstützung von Vereinen und Initiativen, die sich für die Jugendarbeit engagieren

Familie

  • Einsatz für den Ausbau der Kinderbetreuungsangebote, um Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen

  • Förderung familienfreundlicher Infrastruktur wie Spielplätze, Familienzentren, Eltern-Kind-Cafés

  • Einsatz für die finanzielle Unterstützung für Familien in herausfordernden Lebenssituationen

Bildung

  • Modernisierung und Ausstattung unserer Schulen auf den neuesten Stand

  • Erweiterung des Ganztagsangebots und Förderunterrichts

  • Kooperation mit regionalen Bildungseinrichtungen und Unternehmen für praxisnahe Angebote

 

Mit innovativen Ideen und großer Tatkraft werde ich mich dafür einsetzen, dass Weilerswist für junge Menschen, Familien und Bildung attraktiv bleibt und weiter an Lebensqualität gewinnt.



Finanzen

Als Bürgermeisterkandidat liegt mir die Zukunft unserer Gemeinde sehr am Herzen. Eine solide Haushaltslage und finanzielle Schlagkraft sind der Schlüssel dazu, unsere Gemeinde lebenswert und attraktiv zu erhalten. Dabei möchte ich Sie als Bürgerinnen und Bürger nicht über Gebühr belasten.

Mein Konzept sieht daher Folgendes vor:

  • Effizientes Finanzmanagement
    Durch genaue Kontrolle und Optimierung der Ausgaben werden wir Einsparpotenziale heben. Gleichzeitig werden wir Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene bestmöglich ausschöpfen, um Investitionen zu realisieren.

  • Zukunftsfähige Infrastruktur
    Wir werden zielgerichtet in die Modernisierung und den Ausbau unserer Infrastruktur investieren - sei es die Erneuerung von Straßen, der Breitbandausbau oder die Förderung erneuerbarer Energien. Hierdurch schaffen wir Anreize für Unternehmen und Bürger, sich in Weilerswist anzusiedeln.

  • Aktive Gewerbeförderung
    Durch ein attraktives Gewerbeflächenmanagement und ein Bündel an Anreizen werden wir gezielt neue Unternehmen in unsere Gemeinde holen. So generieren wir zusätzliche Gewerbesteuereinnahmen, die uns Spielraum für Investitionen geben.

  • Erschließung neuer Wohngebiete
    Die Schaffung neuer, attraktiver Wohngebiete führt zum Zuwachs in der Gemeinde. Hierdurch können die Einnahmen der Grundsteuer gesteigert werden.

  • Regenerative Energien in der Gemeinde
    Durch den Ausbau von Solaranlagen, Windkraft und Geothermie können wir nicht nur unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern, sondern auch kontinuierliche Einnahmen aus der Energieproduktion generieren. Hiebei setze ich auf eine ausgewogene Nutzung regenerativer Energien, die ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich tragbar und sozialverträglich ist. Ausbauprojekte werden so geplant, dass sie die Bürgerinnen und Bürger nicht übermäßig belasten und langfristig zur Stabilität der Gemeinde beitragen.
  • Förderprogramme des Bundes und des Landes
    Bestehende Förderprogramme des Bundes und des Landes müssen konsequent genutzt werden, um Investitionen z.B. in die öffentliche Infrastruktur, den sozialen Wohnungsbau und die Digitalisierung voranzubringen. Durch die Nutzung der Förderprogramme kann der Eigenanteil an diesen notwendigen Ausgaben verringert werden.

Umwelt & Natur

Die Erhaltung unserer natürlichen Umgebung und der Schutz der Umwelt sind zukunftsweisende Ziele. Unsere Gemeinde soll auch für kommende Generationen ein lebenswerter Ort bleiben. Dabei setze ich auf ein nachhaltiges Wachstum, das Umwelt- und Naturschutz mit wirtschaftlicher Vernunft verbindet.

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist für mich ein wichtiger Baustein, um Weilerswist zukunftsfähig zu gestalten. Dabei lege ich Wert darauf, dass die Energiewende effizient, wirtschaftlich tragfähig und technologisch offen umgesetzt wird. Der Ausbau soll marktwirtschaftlich erfolgen, sodass Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen nicht mit unnötigen Belastungen konfrontiert werden.

Neben der Energiewende möchte ich den Fokus auch auf klimafreundliche Mobilität legen – sei es durch den Ausbau von Radwegen, die Förderung von E-Mobilität oder andere nachhaltige Verkehrslösungen.

Der Schutz und die Pflege unserer wertvollen Natur- und Grünflächen liegen mir ebenfalls sehr am Herzen. Ich werde mich dafür einsetzen, dass wertvolle Biotope erhalten und neue Grünzüge geschaffen werden. Zudem möchte ich die Artenvielfalt in unserer Gemeinde weiterhin fördern, beispielsweise durch die Anlage von Blühflächen und den Erhalt alter Streuobstwiesen.

Weiterhin sehe ich es als meine Aufgabe, die Bürgerinnen und Bürger für Umweltthemen zu sensibilisieren und sie aktiv in Entscheidungsprozesse einzubinden. Nur gemeinsam können wir unser Ziel einer lebenswerten, ökologisch nachhaltigen Gemeinde Weilerswist erreichen.

Lassen Sie uns gemeinsam für eine verantwortungsvollere Zukunft unserer Umwelt und Natur eintreten. Ich freue mich darauf, diese Herausforderung mit Ihnen anzugehen.



Vereinsleben

Es ist mir ein Herzensanliegen, das Vereinsleben in unserer Gemeinde maßgeblich zu stärken und auszubauen. Vereine sind das Rückgrat unserer Gemeinschaft und leisten einen unschätzbaren Beitrag zum Zusammenhalt, zur Lebensqualität und zur Attraktivität unseres Ortes.

Deshalb möchte ich folgende Maßnahmen ergreifen, um das Vereinsleben in Weilerswist zu fördern:

  1. Unterstützung der Dorfvereinsgemeinschaften
    Es ist wichtig, dass sich alle Vereine treffen, vernetzen und ihre Aktivitäten koordinieren können. Die Verwaltung soll hier mit Rat und Tat zur Seite stehen.
  2. Mittelbare Förderung prüfen und nutzen
    Da direkte finanzielle Zuwendungen an Vereine rechtlich oft eingeschränkt sind, müssen wir kreative Wege finden, um dennoch wirksam zu unterstützen.
    Mögliche Ansätze:

    • Kostenfreie oder vergünstigte Nutzung von gemeindeeigenen Räumen, Hallen und Sportanlagen

    • Unterstützung bei Vereinsveranstaltungen durch Bereitstellung von Infrastruktur (z. B. Bühnen, Zelten, Absperrmaterial, Technik)

    • Pachterlass oder -minderung für gemeindeeigene Flächen und Gebäude, die Vereinen zur Verfügung gestellt werden

    • Materielle Ausstattung wie Sportgeräte, Mobiliar oder Vereinsbedarf über die Gemeinde beschaffen

    • Begleitung bei Förderanträgen und aktive Hilfe beim Abrufen von Landes-, Bundes- und EU-Mitteln

    • Gemeinsame Sammelbestellungen für Vereine, um günstigere Konditionen zu erzielen

  3. Ausbau der Vereinskommunikation
    Bestehende System sollen eine präsente Plattform schaffen, auf der sich alle Vereine präsentieren und ihre Aktivitäten bewerben können, ohne dass es für die Vereine zu einem Verwaltungsmehraufwand kommt. So können wir das Vereinsleben sichtbarer machen und neue Mitglieder gewinnen.

  4. Vereinsjubiläen und Ehrenamtspreise
    Wir wollen die Verdienste unserer Vereine und ihrer engagierten Mitglieder stärker würdigen. Dafür werden wir ein Programm an Jubiläumsfeierlichkeiten und Ehrenamtspreisen etablieren.

Gemeinsam können wir unser Vereinsleben in Weilerswist zu neuem Leben erwecken und unsere Gemeinschaft weiter stärken. Dafür stehe ich als Ihr Bürgermeister mit vollem Engagement ein. Gemeinsam für ein lebendiges Weilerswist!

Wirtschaft, Gastronomie & Gewerbe

Es ist unabdingbar, die Wirtschaft, Gastronomie und das Gewerbe in unserer Gemeinde zu stärken und auszubauen. Weilerswist ist ein attraktiver Standort mit viel Potential, das wir gemeinsam noch besser nutzen können.

Mein Ziel ist es, die lokale Wirtschaft durch gezielte Förderung und Unterstützung zu stärken. Dazu möchte ich zum einen die Ansiedlung neuer Unternehmen aktiv vorantreiben und bestehende Betriebe in ihrer Entwicklung unterstützen. Dabei werden wir insbesondere auch auf die Bedürfnisse des Mittelstands und des Handwerks eingehen.

Mir sind der Ausbau und die Stärkung unserer Gastronomie- und Gewerbebetriebe sehr wichtig. Wir müssen attraktive Rahmenbedingungen schaffen, damit sich unsere Gastronomen, Einzelhändler und Dienstleister weiter entfalten können. Dazu gehören eine effiziente Infrastruktur, ein ansprechendes Stadtbild und eine gute Erreichbarkeit.

Gerade die Gastronomie ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sondern auch Anziehungspunkt und Treffpunkt für unsere Bürgerinnen und Bürger. Deshalb setze ich mich dafür ein, das Angebot an Restaurants, Cafés und Gaststätten in Weilerswist auszubauen und werbe für unsere Gemeinde, damit neue Interessenten gefunden werden und somit diesen Bereich attraktiv zu gestalten.

Gemeinsam mit Ihnen möchte ich Weilerswist zu einem noch lebendigeren und prosperierenden Wirtschaftsstandort machen. Lassen Sie uns gemeinsam anpacken und unsere Gemeinde fit für die Zukunft machen!



Öffentlicher Personenverkehr

Wir benötigen einen attraktiven und verlässlichen öffentlichen Nahverkehr – denn Mobilität bedeutet Teilhabe, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit. Der ÖPNV liegt in der Zuständigkeit des Kreises, doch die Gemeinde kann und sollte aktiv Impulse geben, um Verbesserungen vor Ort voranzubringen.

Was ich gemeinsam mit dem Kreis für unsere Gemeinde erreichen möchte:

Bessere Anbindung und Taktung

In enger Abstimmung mit dem Kreis strebe ich regelmäßige und verlässliche Fahrpläne an – auch abends und am Wochenende. So verbessern wir die Erreichbarkeit innerhalb der Region deutlich.

Erweiterung von Bus- und Bahnverbindungen

Wir setzen uns dafür ein, dass auch kleinere Ortsteile besser angeschlossen werden – zum Beispiel durch zusätzliche Linien oder flexible Angebote wie Rufbusse.

Barrierefreie Haltestellen

Gemeinsam mit dem Kreis und den Verkehrsbetrieben will ich erreichen, dass alle Haltestellen schrittweise barrierefrei ausgebaut werden.

Attraktive Angebote für Pendlerinnen und Pendler

Wir bringen konkrete Vorschläge für kostengünstige, praktische Lösungen ein, die den Umstieg vom Auto erleichtern – für Berufspendler ebenso wie für Schüler und Senioren.

Sichere Wege zur Haltestelle

Die Gemeinde sorgt für sichere und gut ausgebaute Rad- und Fußwege, damit alle Haltestellen gefahrlos erreichbar sind – das ist unser Beitrag zu einem funktionierenden Gesamtsystem.

 

Ein moderner ÖPNV entsteht im Zusammenspiel von Kreis und Kommune. Als Bürgermeister will ich dieses Zusammenspiel aktiv gestalten – für eine nachhaltige, soziale und lebenswerte Gemeinde.

Sicherheit und Ordnung

Sicherheit und Ordnung sind die Grundpfeiler einer lebenswerten Gemeinde. Ich setze mich mit Nachdruck dafür ein, dass Weilerswist ein sicherer Ort für alle bleibt – heute und in Zukunft.

Starke Feuerwehr – Rückgrat unserer Sicherheit

Unsere Freiwillige Feuerwehr leistet mit rund 130 engagierten Ehrenamtlichen viele Einsätze . Um ihre Einsatzbereitschaft zu gewährleisten, sind Investitionen in moderne Ausrüstung und Infrastruktur unerlässlich. Diese Investitionen wurden und werden auch in Zukunft immer unterstützt. Der aktuelle Brandschutzbedarfsplan zeigt jedoch erhebliche Mängel bei den Gerätehäusern auf, insbesondere in Lommersum. Daher setze ich mich für die Sanierung und den Neubau dieser Einrichtungen ein, um die Sicherheit unserer Feuerwehrleute und Bürger zu gewährleisten. Die Diskussionen diesbezüglich sind jedoch sehr vielschichtig und teilweise unsachlich - daher gilt:
Die Politik entscheidet nicht im Voraus, sondern wartet die fachliche Einschätzung der Sachverständigen ab und wird dann sachlich und nachvollziehbar beschließen, was für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger das Beste ist.

Präsenter Ordnungsdienst – für ein sicheres Miteinander

Ein sichtbarer und aktiver Ordnungsdienst trägt maßgeblich zur Sicherheit in unserer Gemeinde bei. Durch regelmäßige Präsenz können wir Vandalismus und Ordnungswidrigkeiten effektiv entgegenwirken. Ich beabsichtige, die Präsenz des Ordnungsdienstes zu erhöhen und noch enger mit der Polizei zusammenzuarbeiten, um gemeinsam für Ordnung und Sicherheit zu sorgen.

Enge Zusammenarbeit mit der Polizei – gemeinsam gegen Kriminalität

Als Teil des Kreises Euskirchen arbeiten wir eng mit der Kreispolizeibehörde zusammen. Diese Kooperation ermöglicht es uns, präventive Maßnahmen zu ergreifen und schnell auf sicherheitsrelevante Vorfälle zu reagieren. Ich werde diese Zusammenarbeit weiter intensivieren, um die Sicherheit in Weilerswist zu erhöhen.

Konsequente Bekämpfung von Vandalismus – für ein sauberes Weilerswist

Vandalismus beeinträchtigt das Sicherheitsgefühl und das Erscheinungsbild unserer Gemeinde. Berichte über wiederholte Einbrüche und Sachbeschädigungen zeigen Handlungsbedarf . Ich setze mich für konsequente Maßnahmen gegen Vandalismus ein, um unsere Gemeinde sauber und lebenswert zu halten.

Hochwasserschutz – zum Schutz unserer Heimat

Die Flutkatastrophe im Juli 2021 hat gezeigt, wie wichtig effektiver Hochwasserschutz ist. Als Mitglied der Hochwasserschutzkooperation Erft arbeiten wir gemeinsam mit anderen Kommunen an Lösungen, um zukünftige Überschwemmungen zu verhindern . Ich werde mich weiterhin für den Ausbau und die Modernisierung unserer Hochwasserschutzmaßnahmen und die interkommunale Zusammenarbeit einsetzen.



BÜRGERnah & modern

Als Ihr Bürgermeisterkandidat möchte ich Ihnen ein Zukunftsbild für unsere Gemeinde präsentieren, das auf Bürgernähe, Effizienz und Wertschätzung aufbaut.

Eine moderne und bürgernahe Verwaltung ist mir ein zentrales Anliegen. Dafür werde ich mich mit aller Kraft einsetzen. Unser Rathaus soll für Sie als Bürgerinnen und Bürger jederzeit ansprechbar und offen sein. Ihre Anliegen, Wünsche und Ideen möchte ich aktiv aufgreifen und in unsere Entscheidungsprozesse einbinden. Nur so können wir gemeinsam die richtigen Weichen für Weilerswist stellen.

Aber eine bürgernahe Verwaltung braucht auch motivierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Deshalb ist es mir wichtig, die Arbeitsbedingungen im Rathaus spürbar zu verbessern. Faire Entlohnung im Rahmen der tarifvertraglichen Möglichkeiten, attraktive Aufstiegschancen und ein modernes, wertschätzendes Führungsverständnis sollen dafür sorgen, dass sich unsere Verwaltungskräfte bei ihrer Arbeit wohl und unterstützt fühlen. Nur so können sie ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten und Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, bestmöglich dienen. Es muss erklärtes Ziel sein, neue Kräfte über die Ausbildung bereits in die eigene Verwaltung zu integrieren. Dies sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von morgen.

Darüber hinaus werde ich die Digitalisierung der Verwaltung entschlossen vorantreiben. Moderne, bürgerfreundliche Online-Angebote und ein effizientes Verwaltungsmanagement sollen Ihre Anliegen noch schneller, transparenter und serviceorientierter bearbeiten. So schaffen wir eine Verwaltung, die Ihre Zeit und Nerven schont.

Liebe Bürgerinnen und Bürger, gemeinsam können wir Weilerswist zu einer lebens- und liebenswerten Gemeinde formen. Mit Ihrer Unterstützung möchte ich als Ihr Bürgermeister vorangehen und unsere Heimat in eine erfolgreiche Zukunft führen.

Meine Themen für die Wahl

🚍 Teil 9: Öffentlicher Personennahverkehr – mobil in die Zukunft

Mobilität ist Teilnahme, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit. Für Weilerswist heißt das: ein verlässlicher, barrierefreier ÖPNV, der alle Ortsteile erreicht, Pendler unterstützt und Umweltaspekte berücksichtigt.
 
Meine Ziele:
* Bessere Anbindung & Taktung: regelmäßige, verlässliche Fahrpläne, auch abends und am Wochenende.
* Erweiterte Bus- und Bahnverbindungen: zusätzliche Linien, Rufbusse und bessere Verbindungen in alle Ortsteile.
* Barrierefreie Haltestellen: schrittweiser Ausbau aller Haltestellen.
* Attraktive Angebote für Pendlerinnen und Pendler: kostengünstige und praktische Lösungen für Berufspendler, Schüler und Senioren.
* Sichere Wege zur Haltestelle: gut ausgebaute Rad- und Fußwege, damit jede Haltestelle gefahrlos erreichbar ist.
 
Ein moderner ÖPNV entsteht im Zusammenspiel von Kreis und Kommune, und genau hier will ich als Bürgermeister aktive Impulse setzen, damit Weilerswist mobil, nachhaltig und zukunftsfähig bleibt.
 
Ausblick auf Teil 10: Rad- und Wanderwege – aktiv unterwegs in Weilerswist Im nächsten Teil geht es um Freizeit, Natur und gesunde Mobilität. Wir zeigen, wie Rad- und Wanderwege attraktiver, sicherer und vernetzter werden – für alle, die aktiv und naturnah unterwegs sein wollen.
Folgen Sie mir weiter, kommentieren Sie, stellen Sie Fragen – denn Ihre Meinung zählt!
 
Ihr Dino Steuer
Bürgermeisterkandidat für Weilerswist
 
Weiterlesen »

Nicht nur Autobahnen verbinden – sondern auch wir! 🚦🚴‍♀️🤝

Die Kommunalwahlen am 14. September 2025 sind ein wichtiger Tag für die Zukunft unserer Region. Gemeinsam mit Manfred Lütz, Bürgermeisterkandidat der CDU in der Gemeinde Swisttal, möchte ich – Dino Steuer, Bürgermeisterkandidat der CDU in Weilerswist – deutlich machen: Kommunale Grenzen dürfen keine Grenzen für gute Zusammenarbeit sein.
 
Wir sind überzeugt: Unsere Bürgerinnen und Bürger leben nicht in Verwaltungsgrenzen, sondern in einer Region, die zusammengehört. Deshalb suchen wir den Dialog – über Gemeinde- und Kreisgrenzen hinweg. Unser Ziel ist es, Gespräche zu führen, Ideen zu sammeln und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die beiden Gemeinden zugutekommen.
 
Themen, die uns verbinden:
Verkehrssicherheit & Mobilität
Viele Verkehrsteilnehmer nutzen den Autobahnanschluss in Heimerzheim – egal ob sie aus Swisttal oder Weilerswist kommen. Gemeinsam wollen wir über Lösungen sprechen, um diesen Unfallschwerpunkt zu entschärfen.
Darüber hinaus stellt uns die Zunahme des Individualverkehrs auf Gemeinde-, Kreis- und Landesstraßen vor große Herausforderungen. Hier braucht es abgestimmte Konzepte, die Sicherheit und Lebensqualität gleichermaßen verbessern. Auch das Radwegenetz muss dabei stärker in den Blick genommen werden – eine gute Abstimmung zwischen Gemeinden, Kreisen und Land ist dafür entscheidend.
 
Bildung & Infrastruktur
Wir möchten darüber diskutieren, wie wir Kindergartenplätze, musikalische Früherziehung oder den Schwimmunterricht für Kinder flexibler und über Gemeindegrenzen hinweg organisieren können. So profitieren Familien auf beiden Seiten gleichermaßen.
 
Praktische Zusammenarbeit der Bauhöfe
Ein weiterer Bereich, in dem Zusammenarbeit sinnvoll ist, betrifft die Arbeit unserer Bauhöfe: bei der Pflege von Grünflächen, der Instandsetzung gemeindeeigener Straßen oder auch bei der Vergabe und Durchführung des Winterdienstes. Hier lassen sich Synergien nutzen, die beiden Gemeinden Kosten sparen und gleichzeitig für eine bessere Qualität der Arbeit sorgen.
 
Unser Anspruch:
Es braucht mehr Austausch statt endloser Abstimmungsprozesse, mehr Miteinander statt Zuständigkeitsgerangel. Wir wollen den Dialog anstoßen, Ideen entwickeln und gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Gemeinderäten, Verwaltungen, Kreisen und Land das Beste für unsere Region erreichen.
Nicht nur die A61 verbindet uns – sondern auch die Bereitschaft, gemeinsam die Zukunft von Weilerswist und Swisttal zu gestalten.
 
Bleiben Sie dabei, stellen Sie Ihre Fragen, kommentieren Sie – denn Ihre Meinung zählt!
Ihr Dino Steuer
Bürgermeisterkandidat für Weilerswist
 
Weiterlesen »

❤️ Teil 8: Heimatliebe – Vereinsleben & Veranstaltungen - Weilerswist & seine Ortsteile leben und erleben

Ich liebe meine Heimat – Veranstaltungen, Vereinsleben und gelebte Nachbarschaft geben mir und meiner Familie Kraft für die politische Arbeit. Vereine sind das Rückgrat unserer Gemeinschaft und entscheidend für Zusammenhalt, Lebensqualität und Attraktivität unserer Gemeinde.
 
Wir wollen das Vereinsleben durch folgende Maßnahmen stärken:
  • Unterstützung der Dorfvereinsgemeinschaften: Vernetzung, Austausch und Koordination werden aktiv von der Verwaltung begleitet.
  • Prüfung und Nutzung mittelbarer Förderung: Kreative Lösungen statt direkter Geldzuwendungen, z. B.
    • kostenfreie oder vergünstigte Nutzung von Hallen, Räumen und Sportanlagen
    • Bereitstellung von Infrastruktur für Veranstaltungen
    • Pachterlass oder -minderung für gemeindeeigene Flächen
    • Beschaffung von Vereinsmaterial oder Sportgeräten über die Gemeinde
    • Begleitung bei Förderanträgen von Bund, Land oder EU
    • Sammelbestellungen für bessere Konditionen
  • Ausbau der Vereinskommunikation: eine zentrale Plattform für Präsentation, Werbung und Mitgliedergewinnung.
  • Vereinsjubiläen und Ehrenamtspreise: Würdigung der engagierten Vereinsmitglieder und Feierlichkeiten zu Jubiläen.
 
Gemeinsam können wir das Vereinsleben in Weilerswist zu neuem oder stärkerem Leben erwecken und unsere Gemeinschaft weiter stärken.
Ausblick auf Teil 9: Öffentlicher Personennahverkehr
Der nächste Teil widmet sich dem ÖPNV, der Mobilität, Lebensqualität und Teilhabe ermöglicht – mit besseren Taktungen, barrierefreien Haltestellen und sicheren Wegen.
 
Bleiben Sie dran – kommentieren, fragen, mitmachen! Weilerswist braucht Macher mit klarem Kompass. Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen!
 
Ihr Dino Steuer
Bürgermeisterkandidat für Weilerswist
 
Weiterlesen »

💼 Teil 7: Wirtschaft, Gastronomie & Gewerbe – Gemeinsam für ein starkes Weilerswist

Eine lebendige Gemeinde braucht nicht nur schöne Straßen und gute Verwaltung – sie braucht auch eine starke Wirtschaft, florierende Gastronomie und ein attraktives Gewerbe. Weilerswist ist ein Standort mit riesigem Potenzial, das wir gemeinsam heben können.
 
Mein Ziel: Mein Ziel: lokale Betriebe stärken, neue Unternehmen ansiedeln und die Gastronomie beleben.
 
Ich setze auf attraktive Rahmenbedingungen für unsere Gastronomen, Einzelhändler, Handwerker und Dienstleister. Dazu gehören eine moderne Infrastruktur, ein ansprechendes Ortsbild, gute Erreichbarkeit und aktive Standortwerbung. Gerade die Gastronomie ist nicht nur Wirtschaftsfaktor, sondern auch Ort der Begegnung – Restaurants, Cafés und Gaststätten laden zum Verweilen ein, schaffen Austausch und stärken die Gemeinschaft.
 
Job- & Ausbildungsbörse für Weilerswist
Ein wichtiger Baustein für unsere wirtschaftliche Zukunft ist die Einführung einer regelmäßigen Job- und Ausbildungsbörse in Weilerswist. Gemeinsam mit Unternehmen vor Ort will ich Ausbildungsplätze für unsere Jugend schaffen und attraktive Arbeitsplätze für Erwachsene bieten – direkt vor der Haustür. Damit stärken wir nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Bindung der Menschen an unsere Gemeinde.
Ob Mittelstand, Handwerk oder neue Start-ups – Weilerswist soll ein Standort sein, an dem man gern arbeitet, gründet und investiert. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass hier Arbeitsplätze entstehen, Existenzen gesichert und neue Chancen geschaffen werden.
Denn klar ist: Eine starke Wirtschaft bedeutet ein starkes Weilerswist – und eine attraktive Gemeinde für Bürgerinnen, Bürger und Besucher.
 
Ausblick auf Teil 8: Heimatliebe – Weilerswist & seine Ortsteile
Im nächsten Teil geht es um das, was unser Zusammenleben prägt: unsere Vereine, unser Miteinander, unsere Veranstaltungen. Vereine sind das Rückgrat unserer Gemeinschaft – und ich will ihnen den Rücken stärken: weniger Bürokratie, mehr Unterstützung, bessere Vernetzung und sichtbare Wertschätzung. Denn Heimatliebe lebt von Menschen, die anpacken, zusammen feiern und füreinander da sind.
 
Folgen Sie mir weiter, kommentieren Sie, stellen Sie Fragen – denn Ihre Meinung zählt!
 
Ihr Dino Steuer
Bürgermeisterkandidat für Weilerswist

 

Weiterlesen »

🚨 Teil 6: Sicherheit & Ordnung – für ein sicheres Weilerswist

Sicherheit und Ordnung sind keine Selbstverständlichkeit – sie sind die Grundpfeiler einer lebenswerten Gemeinde. Ich setze mich mit Nachdruck dafür ein, dass Weilerswist auch in Zukunft ein sicherer Ort für alle bleibt – für Kinder, Familien, Seniorinnen und Senioren genauso wie für unsere Einsatz- und Rettungskräfte.

Starke Feuerwehr – Rückgrat unserer Sicherheit
Unsere Freiwillige Feuerwehr mit rund 130 engagierten Ehrenamtlichen ist unverzichtbar. Um ihre Einsatzbereitschaft zu gewährleisten, brauchen wir moderne Ausrüstung, funktionale Infrastruktur und sichere Arbeitsbedingungen. Der aktuelle Brandschutzbedarfsplan zeigt erheblichen Handlungsbedarf bei den Gerätehäusern auf. Hierbei steht der Bedarf für die Gerätehäuser in Lommersum und Weilerswist schon jetzt fest. Doch auch die Gerätehäuser in allen weiteren Ortsteilen müssen auf den Prüfstand, damit unsere Feuerwehr überall bestmöglich einsatzbereit bleibt.

Für mich gilt: Die Politik entscheidet nicht im Voraus, sondern wartet die abschließende fachliche Einschätzung der Sachverständigen ab – und beschließt dann sachlich, nachvollziehbar und mit Blick auf das Beste für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger.

Präsenter Ordnungsdienst – für ein sicheres Miteinander
Ein sichtbarer und aktiver Ordnungsdienst trägt wesentlich zur Sicherheit bei. Mehr Präsenz bedeutet: Vandalismus, Ruhestörungen und Ordnungswidrigkeiten werden schneller erkannt und verhindert. Ich will die Präsenz des Ordnungsdienstes ausbauen und die Zusammenarbeit mit der Polizei intensivieren, um gemeinsam für Ordnung und Sicherheit zu sorgen.

Sauberkeit im öffentlichen Raum – konsequent gegen wilde Müllkippen
Wilde Müllablagerungen, illegal abgestellter Sperrmüll oder achtlos weggeworfener Abfall beeinträchtigen nicht nur das Ortsbild, sondern auch das Sicherheits- und Wohlgefühl.
Ich setze mich für ein schnelles Melde- und Beseitigungssystem, regelmäßige Kontrollen und klare Konsequenzen für Verursacher ein – ergänzt durch Aufklärung und einfache, bürgerfreundliche Entsorgungsmöglichkeiten.

Enge Zusammenarbeit mit der Polizei – gemeinsam gegen Kriminalität
Als Teil des Kreises Euskirchen profitieren wir von der engen Kooperation mit der Kreispolizeibehörde. Diese ermöglicht es, präventiv zu handeln und im Ernstfall schnell zu reagieren. Ich werde diesen Austausch weiter vertiefen und gemeinsam mit der Polizei Konzepte entwickeln, die unsere Gemeinde noch sicherer machen.

Konsequente Bekämpfung von Vandalismus – für ein sauberes Weilerswist
Wiederholte Sachbeschädigungen und Einbrüche beeinträchtigen das Sicherheitsgefühl und das Bild unserer Gemeinde. Ich setze mich für klare Maßnahmen gegen Vandalismus ein – von besserer Beleuchtung bis hin zu gezielter Präventionsarbeit mit Jugendlichen.

Hochwasserschutz – Sicherheit für unsere Heimat
Die Flutkatastrophe im Juli 2021 hat uns gezeigt, wie wichtig wirksamer Hochwasserschutz ist. Ich setze auf den weiteren Ausbau und die Modernisierung unserer Schutzanlagen, auf moderne Technik und auf die enge Zusammenarbeit in der Hochwasserschutzkooperation Erft. Nur durch abgestimmte interkommunale Konzepte zum Schutz vor Hochwasser an Erft und Swist können wir unsere Orte nachhaltig sichern. Dazu gehören Rückhaltebecken, optimierte Abflusswege, Auenrenaturierungen, ein modernes Frühwarnsystem und regelmäßige Katastrophenschutzübungen – gemeinsam mit den Nachbarkommunen und gut informiert für alle Bürgerinnen und Bürger.

Ausblick auf Teil 7: Gastronomie, Gewerbe & Wirtschaft
Im nächsten Teil meiner Serie geht es um die wirtschaftliche Stärke unserer Gemeinde – und darum, wie wir gemeinsam mit Gastronomie, Gewerbe und Handel neue Perspektiven schaffen können. Ein wichtiger Baustein: gemeinsame Job- und Ausbildungsbörsen aller Unternehmen im Gemeindegebiet. So wollen wir unserer Jugend Ausbildungsplätze direkt vor Ort bieten – und erwachsenen Arbeitnehmern attraktive Jobs in der Nähe. Ebenso wichtig ist eine lebendige Gastronomie, die zum Verweilen einlädt und Räume schafft, in denen sich Menschen regelmäßig begegnen, austauschen und Gemeinschaft erleben können. Denn eine starke Wirtschaft und ein gastfreundliches Umfeld sind nicht nur Standortfaktoren, sondern die Grundlage für Lebensqualität, kurze Wege und ein lebendiges Weilerswist.

Bleiben Sie dran – kommentieren Sie, stellen Sie Fragen, bringen Sie sich ein. Weilerswist braucht Macher mit klarem Kompass. Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen!

Ihr Dino Steuer
Bürgermeisterkandidat für Weilerswist
Weiterlesen »

📚 Teil 5: Generationen im Fokus – Weilerswist für Jung und Alt gestalten

Nach meinen bisherigen Einblicken in Verwaltung, Infrastruktur und bürgernahe Politik möchte ich heute über das Herz unserer Gemeinde sprechen: die Menschen in allen Lebensphasen. Weilerswist soll ein Ort sein, an dem sich Jung und Alt wohlfühlen – generationengerecht, familienfreundlich und zukunftsstark.
 
Im fünften Teil meiner Serie stelle ich Ihnen meine Pläne vor, wie wir Jugend, Familie, Bildung und Senioren in Weilerswist bestmöglich fördern und unterstützen können:
Jugend
  • Ausbau attraktiver Freizeitangebote und Treffpunkte
  • mehr Beteiligung junger Menschen an kommunalen Entscheidungen
  • Unterstützung von Vereinen und Initiativen, die Jugendarbeit leisten

Familie

  • Ausbau der Kinderbetreuung für bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Förderung familienfreundlicher Infrastruktur wie Spielplätze, Familienzentren und Eltern-Kind-Cafés
  • Unterstützung für Familien in herausfordernden Lebenssituationen
Bildung
  • Modernisierung und Ausstattung unserer Schulen auf neuestem Stand
  • Erweiterung von Ganztagsangeboten und Förderunterricht
  • Kooperation mit regionalen Bildungspartnern für praxisnahe Angebote
Senioren
  • Schaffung seniorengerechter Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten
  • Ausbau barrierefreier Infrastruktur in der Gemeinde
  • Förderung von Angeboten zur Unterstützung und Teilhabe im Alter
 
Mit innovativen Ideen und großem Engagement möchte ich Weilerswist als Ort gestalten, in dem jede Generation Raum zum Wachsen, Lernen und Wohlfühlen findet.
 
Seien Sie gespannt auf den nächsten Teil meiner Serie: Dort geht es um Sicherheit und Ordnung – wie wir Weilerswist sicher und lebenswert für alle machen.
 
Ihr Dino Steuer
Bürgermeisterkandidat für Weilerswist
 
Weiterlesen »

🚧 Teil 4: Straßen & Verkehr - Infrastruktur, die bewegt

In den ersten drei Teilen meiner Serie ging es um mich als Mensch, um meine berufliche und politische Erfahrung – und um die Grundpfeiler meines Programms für Weilerswist. Heute wird’s konkret: Infrastruktur ist die Lebensader jeder Gemeinde – und gerade unsere Straßen und Verkehrswege brauchen klare Konzepte, Transparenz bei der Priorisierung und eine kluge Weiterentwicklung.

Ich bin überzeugt: Mobilität darf nicht zur Belastung werden – sie muss verbinden, entlasten und sicher sein.

🛣️ Was ich konkret vorhabe:
Straßen sanieren – mit klaren Prioritäten: Jedes Jahr stehen rund 3,5 Mio. € für den Straßenbau zur Verfügung. Ich will diese Mittel gezielt und nachvollziehbar einsetzen – mit einem transparenten Sanierungsfahrplan und einem offenen Umgang mit offenen Baustellen. Der Sanierungsstau der vergangenen Jahre muss stückweise abgebaut werden.
Rad- & Wirtschaftswege modernisieren: Diese Wege sind nicht nur für Freizeit, sondern auch für landwirtschaftliche Betriebe und Nahmobilität unverzichtbar. Ich möchte sie in einen besseren Zustand bringen – Schritt für Schritt.
Süd- & Osttangente voranbringen: Diese beiden Projekte sind zentrale Hebel, um den Durchgangsverkehr aus den Ortskernen zu nehmen. Besonders dringend ist dabei die Entlastung unseres Industriegebiets – mit seinem Mix aus Gewerbe, Einzelhandel und dem gegenüberliegenden Wohngebiet mit rund 900–1.000 Wohneinheiten.
Die geplante Elektrifizierung der Bahn wird zu längeren Schließzeiten der Bahnübergänge führen, was viele Menschen auf Ausweichrouten durch die Ortsteile zwingt. Deshalb ist die Ost- und Südtangente wichtiger denn je, um diese Belastungen zu verringern.
Wir müssen gemeinsam mit ansässigen Unternehmen prüfen, wie Anlieferungen und Mitarbeiterverkehr so gesteuert werden können, dass strategische Engstellen entlastet werden. Ebenso werde ich den Dialog mit dem Landesbetrieb Straßen NRW suchen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die den Verkehr spürbar entzerren.
Intelligente Verkehrslenkung statt Dauer-Stau: Wo möglich, will ich durch moderne Verkehrssteuerung, bessere Ampelschaltungen und verkehrsberuhigte Zonen für mehr Sicherheit, weniger Lärm und flüssigeren Verkehr sorgen.
Starke Partner, klare Wege: Ich setze auf enge Zusammenarbeit mit Kreis, Land, Fachbehörden und der Wirtschaft – für Lösungen, die unsere Ortsteile spürbar entlasten und unsere Infrastruktur zukunftsfähig machen.

🚲 Was noch kommt:
Die Themen Rad- und Wanderwege sowie ÖPNV & Nahverkehr folgen in einem späteren Beitrag – denn auch hier braucht Weilerswist einen echten Sprung nach vorn. Ob sichere Schulwege, flexible Busangebote oder barrierefreie Haltestellen: Ich werde diese Themen ganzheitlich und gemeinsam mit Ihnen anpacken.

👨‍👩‍👧‍👦 Ausblick auf Teil 5: Jugend, Familie, Bildung & Senioren
Im nächsten Teil meiner Serie geht es um das Herz unserer Gemeinde: die Menschen – in allen Lebensphasen. Ich zeige, wie Weilerswist familienfreundlicher, generationengerechter und zukunftsstärker werden kann – mit modernen Schulen, besseren Freizeitangeboten und echter Teilhabe für Jung und Alt.

📬 Bleiben Sie dran – kommentieren Sie, stellen Sie Fragen, bringen Sie sich ein. Weilerswist braucht Macher mit klarem Kompass. Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen!

Ihr Dino Steuer
Bürgermeisterkandidat für Weilerswist
👉 www.dinosteuer.de

#CDUWeilerswist #Zukunft #WirFürDieRegion #Bürgernah #CDU #bürgermeisterkandidat2025 #dinosteuer #bessermachen #WirFürWeilerswist #Team2025 #gemeinsamfürweilerswist #VerantwortungÜbernehmen #ZukunftGestalten #PolitikVorOrt #EngagiertFürEuch #fürweilerswist #GemeinsamFürDieGemeinde #Kommunalpolitik #ZuhörenGestalten #MitÜberzeugung #Transparenz #ErfahrungZählt

Weiterlesen »

📌 Teil 3: Für ein starkes Weilerswist – unsere Ziele im Überblick

Nach dem persönlichen Einstieg in Teil 1 und meinem fachlichen und politischen Profil in Teil 2, geht es heute ans Eingemachte:
Was wollen wir als CDU konkret für Weilerswist erreichen – und was ist mir als Bürgermeisterkandidat besonders wichtig?
Meine Überzeugung: Kommunalpolitik muss nah an den Menschen, aber auch realistisch, solide und lösungsorientiert sein. Wir brauchen kein Wunschkonzert – sondern eine klare Linie mit Augenmaß. Deshalb setzen wir auf gezielte Investitionen, bürgernahe Verwaltung und eine starke Infrastruktur.
 
Meine Ziele im Überblick – gemeinsam mit der CDU Weilerswist
Diese Punkte sind die Oberthemen unseres Wahlprogramms – das Fundament, auf dem wir unsere Gemeinde gemeinsam voranbringen wollen.
In den kommenden Teilen meiner Serie stelle ich Ihnen diese Themen Schritt für Schritt im Detail vor, damit Sie genau wissen, wofür wir stehen und wie wir es umsetzen wollen.
Bürgernah & modern:
Ich will eine moderne, effiziente und vor allem bürgernahe Verwaltung. Ihre Anliegen sollen gehört und ernst genommen werden – nicht irgendwann, sondern sofort.
Mit mehr Digitalisierung, bedarfsgerechter Ausbildung "im eigenen Hause", guten Arbeitsbedingungen für unsere Verwaltungskräfte und regelmäßigen Bürgersprechstunden vor Ort möchte ich den Dialog stärken und Vertrauen schaffen.
 
Wohnraum & Infrastruktur:
Bezahlbarer Wohnraum, neue Baugebiete mit Zukunftskonzept und intakte Straßen: das ist die Basis für ein lebenswertes Weilerswist. Ich setze auf kluge Planung und Investitionen, die auch unsere Ortsteile gezielt entlasten.
 
Jugend, Familie & Bildung:
Weilerswist soll ein Ort sein, an dem alle Generationen gut leben können: mit modernen Schulen, guten Kitas, Freizeitangeboten für junge Menschen – und einem seniorengerechten Umfeld, das Teilhabe ermöglicht.
 
Solide Finanzen:
Was möglich ist, muss auch finanzierbar bleiben. Deshalb setze ich auf eine klare Haushaltsführung mit gezielten Prioritäten, sinnvollem Einsatz von Fördermitteln – und Mehrbelastungen für Bürgerinnen und Bürger nur im absolut notwendigen Rahmen.
 
Gastronomie, Gewerbe & Wirtschaft:
Ob Bäckerei, Handwerksbetrieb oder Start-up – unsere lokale Wirtschaft verdient faire Rahmenbedingungen. Ich möchte Bürokratie abbauen, neue Impulse setzen und aktive Gründungsförderung betreiben.
 
Vereinsleben stärken:
Unsere Vereine leisten Großartiges – sie verbinden Generationen, schaffen Gemeinschaft und halten unsere Gemeinde lebendig. Auch wenn derzeit keine direkte Förderung vorgesehen ist, möchte ich sie durch weniger Bürokratie, transparente Unterstützung bei Projekten, bessere Vernetzung und verlässliche Rahmenbedingungen stärken. Denn starke Vereine brauchen keine Hürden, sondern Rückenwind.
 
Umwelt & Natur:
Ich setze auf technologieoffene und wirtschaftlich tragfähige Konzepte bei erneuerbaren Energien, den Schutz unserer Natur und klimafreundliche Entwicklung – mit Augenmaß und Machbarkeit.
 
Öffentlicher Personenverkehr:
Mobilität ist Daseinsvorsorge. Ich kämpfe für besseren ÖPNV – mit engerer Taktung, mehr Verbindungen auch für kleinere Ortsteile, barrierefreien Haltestellen und flexiblen Angeboten wie Rufbussen.
Details dazu folgen in einem späteren Beitrag – ebenso wie konkrete Pläne für Rad- und Wanderwege, sichere Fußwege und bessere Anbindung an den Nahverkehr.
 
Sicherheit & Ordnung:
Stärkung unserer Feuerwehr mit Strukturen und Investitionen, mehr Präsenz im Ordnungsdienst, für enge Zusammenarbeit mit der Polizei und moderne Konzepte im Hochwasserschutz – interkommunal gedacht und lokal umgesetzt.
 
Ausblick auf Teil 4: Straßen & Verkehr – wo wir hinwollen
Im nächsten Teil geht es konkret um die Straßen- und Verkehrsinfrastruktur in Weilerswist – ein Thema, das viele bewegt. Wie gehen wir mit maroden Straßen um? Welche Prioritäten setzen wir? Wie schaffen wir mehr Sicherheit im Verkehr und zugleich mehr Transparenz bei der Planung?
Themen wie ÖPNV, Radverkehr und Wanderwege folgen anschließend – denn auch sie sind ein wichtiger Teil der Mobilitätswende in unserer Gemeinde.
Folgen Sie mir weiter, kommentieren Sie, stellen Sie Fragen – denn Ihre Meinung zählt!
 
Ihr Dino Steuer
Bürgermeisterkandidat für Weilerswist
Weiterlesen »

📌 Teil 2: Wofür ich stehe – meine Motivation, meine Erfahrung, mein Anspruch

Im ersten Teil meiner Serie konnten Sie bereits etwas über mich als Menschen erfahren – als Familienvater, Ehrenamtler und langjähriger Weilerswister. Heute möchte ich mit Ihnen einen Schritt weitergehen:
Was bringe ich fachlich und politisch mit? Wofür stehe ich – und warum trete ich für das Bürgermeisteramt an?
 
Politik gestalten – gemeinsam, nicht allein
In der Kommunalpolitik entscheidet nicht der Bürgermeister allein über den Kurs einer Gemeinde. Grundsatzentscheidungen – etwa zu Bauprojekten, dem Haushalt oder zur Entwicklung unserer Ortsteile – trifft der Gemeinderat. Hier zählt das gemeinsame Ringen um Mehrheiten, gute Argumente und tragfähige Kompromisse.
 
Der Bürgermeister bringt dabei Vorlagen aus der Verwaltung ein, erklärt Sachverhalte, informiert und vermittelt – doch die Entscheidung liegt beim Rat. Gleichzeitig ist der Bürgermeister für die laufende Verwaltung verantwortlich: also für die tägliche Arbeit der Verwaltung, die Organisation, das Personal und die Umsetzung der politischen Beschlüsse.
 
Meine Rolle als Bürgermeister sehe ich genau hier:
  • Gut vorbereitete, realistische Vorlagen aus der Verwaltung entwickeln
  • Alle Fraktionen transparent informieren und einbinden
  • Ratsbeschlüsse zügig, professionell und nachvollziehbar umsetzen
Denn gute Kommunalpolitik lebt von Verantwortung, Vertrauen und ehrlichem Dialog.
Genau dafür stehe ich:
  • Verlässlich. Transparent. Im Gespräch.
  • Kompetenz aus Erfahrung – Engagement aus Überzeugung
  • 29 Jahre Verwaltungserfahrung, u. a. bei der Stadt Köln - Personalamt, Berufsfeuerwehr und im Gesundheitsamt
  • Führungserfahrung, Krisenmanagement, Ausbildung junger Verwaltungskräfte
  •  seit 2008 in Weilerswist
  • seit 2012 kommunalpolitisch aktiv, seit 2021 CDU-Fraktionsvorsitzender
Verwaltung ist für mich kein Fremdwort, sondern Berufung. Ich weiß, wie man Prozesse in Bewegung bringt, Blockaden löst und Dinge voranbringt – im Sinne unserer Bürgerinnen und Bürger.
 
Wofür ich konkret stehe?
Verwaltung, die macht statt bremst
Weilerswist, das zukunftsfähig wächst – mit Augenmaß
Ein Bürgermeister, der nahbar ist und zuhört
Eine starke Gemeinde mit klarer Priorisierung, fairer Kommunikation & verantwortungsvoller Finanzpolitik
 
Ausblick auf Teil 3: Ziele für Weilerswist – gemeinsam mit der CDU
Im nächsten Teil meiner Serie stelle ich Ihnen vor, welche Ziele ich als Bürgermeisterkandidat gemeinsam mit der CDU Weilerswist verfolge – kurz, klar und auf den Punkt gebracht.
 
Bevor wir in den folgenden Beiträgen auf einzelne Themen wie Infrastruktur, Jugend, Familie, Bildung, Senioren, Finanzen, Ehrenamt & Vereinsleben, Heimat und vieles mehr eingehen, erhalten Sie im dritten Teil einen kompakten Überblick über die Grundausrichtung unseres Programms für ein starkes, lebens- und liebenswertes Weilerswist.
 
Bleiben Sie dabei, stellen Sie Ihre Fragen, kommentieren Sie – denn Ihre Meinung zählt!
 
Ihr Dino Steuer
Bürgermeisterkandidat für Weilerswist
Weiterlesen »

🎬 Teil 1 meiner Vorstellungsserie: Wer bin ich?

Die Kommunalwahl rückt näher – und mir ist eines besonders wichtig: der direkte Kontakt mit Ihnen.
Darum bin ich nicht nur im Haustürwahlkampf unterwegs, sondern möchte mich Ihnen auch hier vorstellen: offen, ehrlich und persönlich.
Mit dieser Beitragsreihe lade ich Sie ein, mich besser kennenzulernen – als Mensch, als Verwaltungsexperten und als Bürgermeisterkandidaten für unsere Gemeinde Weilerswist.
 
Heute starte ich mit dem ersten Teil:
Wer bin ich?
Ich bin Dino Steuer, 49 Jahre alt, Familienvater, Ehrenamtler – und seit vielen Jahren mit Herz und Haltung in unserer Gemeinde verwurzelt.
Mit meiner Frau, unseren drei Kindern und zwei Hunden lebe ich in Weilerswist Süd – und genau hier schlägt mein Lebensmittelpunkt.
Warum ich Bürgermeister werden möchte, was mir unsere Gemeinschaft bedeutet und wie mein Alltag aussieht – das erfahren Sie hier.
Im nächsten Teil werfen wir gemeinsam einen Blick auf meinen beruflichen und politischen Weg:
Von 29 Jahren Verwaltungserfahrung bei der Stadt Köln, über Krisenmanagement im Gesundheitsamt, bis hin zu meiner aktiven Rolle im Gemeinderat als CDU-Fraktionsvorsitzender. Ich zeige Ihnen, wie Verwaltung funktioniert, was sie oft bremst – und wie ich sie in Bewegung bringen möchte.
 
Bleiben Sie dran, kommentieren Sie, stellen Sie Ihre Fragen – ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!
 
Ihr Dino Steuer
Bürgermeisterkandidat für Weilerswist
Weiterlesen »

Die Kommunalwahl kommt - Wählen Sie am 14.09.2025

Die Kommunalwahl steht bevor – und mir ist es besonders wichtig, mit Ihnen direkt ins Gespräch zu kommen. Darum bin ich nicht nur an der Haustür unterwegs, sondern möchte mich auch hier bei Ihnen vorstellen: persönlich, ehrlich und transparent.

In den kommenden Tagen und Wochen erfahren Sie hier in einer kleinen Serie mehr über mich und meine Motivation, Bürgermeister unserer schönen Gemeinde zu werden:

  • Wer bin ich?
  • Ein Blick in meine Kurz-Vita, mein beruflicher Werdegang, mein ehrenamtliches Engagement und unser Familienleben in Weilerswist.
  • Wofür stehe ich?
  • Was mir in der Kommunalpolitik wichtig ist, was ich erreichen will – und wie ich Entscheidungen treffe: mit Blick fürs Machbare und einem offenen Ohr für alle.
  • Was denke ich über Politik?

Ein ehrliches Statement dazu, was Kommunalpolitik leisten kann – und was nicht.

 

Denn: Weilerswist ist nicht Berlin – und das ist auch gut so. Hier geht es nicht um Parteitaktik, sondern um unser Miteinander vor Ort.

Folgen Sie meinen Beiträgen, stellen Sie Ihre Fragen, kommentieren Sie – ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!

 

Ihr Dino Steuer

Bürgermeisterkandidat für Weilerswist

www.dinosteuer.de

Weiterlesen »